Kontakt-Formular
Inhaltsverzeichnis
Druckansicht


 

Wir über uns

120 Jahre Gründung Handwerkerverein „Einigkeit“ Lausa 1888 e.V.

Am 08.03.08 wurden im „Alten Erb-, Brau- und Schänkgut Lausa“ die 120 Jahre seit der Gründung gefeiert.

Die geladenen Gäste wurden durch den Hausherrn Ingolf Fleischer und mit einem Glas Sekt begrüßt. Mit einem geschichtlichern Abriss stimmte er auf die Feier ein.

 der_verein.jpg

 Hier ein kurzer Auszug aus seiner Begrüßung:
„Genau vor 120 Jahren auf den Tag genau wurde am 08.03.1888 im Gasthof „Zum Heiteren Blick“ aus dem „Grünunterverein“, der bereits seit 1884 in Lausa bestand, der Handwerkerverein „Einigkeit“ ins Leben gerufen. Zunächst war er ein Verein für Arbeiter und Angestellte aus handwerklichen und gewerblichen Berufen. Es war ein Anziehungspunkt für fortschrittlich denkende Menschen seiner Zeit. Bereits zu seinem 25ig-jährigen Bestehen hatte dieser Verein ca. 45 Mitglieder und Symphatisanten. Der Verein war den 1. und 2. Weltkrieg hindurch tätig und so konnte in dieser schweren Zeit viel Hilfe in der Notgemeinschaft geleistet werden.

Nach 1945 wurden durch Befehl der Sowjetischen Besatzungsmacht sämtliche Vereine der alten Zeit aufgelöst und am 18. Februar 1950 für den Handwerkerverein auch durchgesetzt. Nach 62jährigem Bestehen musste der Verein aus ehrbaren Handwerkern und disziplinierten Arbeitern aufgelöst werden.

An dieser Stelle bedanken wir uns bei unseren Ehrenmitgliedern Helmut Claus und Ulrich Claus für die Unterstützung bei der geschichtlichen Aufarbeitung

Nachdem 1989 die politische Wende eingetreten war, hätte die Möglichkeit bestanden, diesen Zustand zu ändern um als Verein aktiv am Wiederaufbau teilnehmen zu können. Andernorts wurden viele Vereine neu gegründet, die von da an das Geschehen und die Entwicklung Ihrer Heimatorte entscheidend mit geprägt haben.

Durch den privaten Entschluss, den Standort und das Areal der „Alten Dorfschänke zu Lausa“ zu erhalten, reifte bei Baumaßnahmen der Entschluss, den Handwerkerverein wieder mit Leben zu erfüllen. Viele Gespräche waren notwendig und viel Zeit und Kraft wurde von den Wieder-Begründern des Vereins investiert. Am 03.10.2005, 55 Jahre später, wurde bei einem Stiftungsfest die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit beschlossen. Als eingetragener Verein und rechtmäßig junger Nachfolger können wir auf eine erfolgreiche Arbeit innerhalb des Ortes und auch außerhalb zurückblicken.

So wird seit dem Jahr 2005 das Fest der Deutschen Einheit im würdigen Rahmen an historischer Stätte als Volksfest gefeiert. Eines der Hauptanliegen jedoch war es, alte Zeugnisse und Werte zu erhalten. In der Zeit ständiger Veränderungen ist es wichtig Werte zu vermitteln und das Ortsgeschehen aktiv mitzugestalten. Heimat ist erlebte und gelebte Zeit, Heimat ist Fundament und Verpflichtung. Heimat ist der Ort der Arbeit und des Handelns.

Wir als Handwerkerverein wollen einen aktiven Beitrag dazu leisten, auf der Suche nach „Heimat“. Wir wollen Ausstellungen und Messen organisieren, wollen Arbeitsplätze erhalten und mehren, viele Aktivitäten zusammenführen und dazu beitragen, dass „Heimat“ als lebendige Gemeinschaft, für die jeder die persönliche Verantwortung trägt, praktiziert wird.

Ein Beitrag zur Wertevermittlung ist die bereits angekündigte Unterstützung bei der Beschaffung von Holzbelägen für die Bänke der Mittelschule Weixdorf.

Unser Motto: „Handwerkerverein Einigkeit - immer eine sichere Bank für Weixdorf!

Wer Weixdorf liebt und Einigkeit, der trinkt auch mal `ne Kleinigkeit - Prost!
Sehr zur Freude aller Anwesenden umrahmte der „Männergesangverein Weixdorf/Lausa 1885 e.V.“ die Veranstaltung schon zum Auftakt mit deutschem Liedgut und auch während der Veranstaltung zeigte der Chor seine Qualitäten. Dabei gab es eine gelungene Premiere eines extra für die Feier einstudierten Liedes.

Nachdem auch unser Präsident Joachim Siebert alle Gäste begrüßt hatte und einen Abriss von der Wiedergründung bis heute gab und auch deutlich die Ziele und das schon Erreichte darlegte, wurde in gemütlicher Runde bei Getränken und einem schmackhaften Buffett miteinander kommuniziert. Und miteinander reden ist ja ganz wichtig. Unter anderem formulierte Joachim Siebert dazu ganz richtig:

„Der Handwerkerverein ist und soll eine freiwillige Vereinigung von Handwerkern, Gewerbetreibenden, Landwirten und Personen sein, welche die Grundzüge des Statutes mittragen. Wir wollen keine politischen Ziele, es sei denn es geht um die förderliche Gestaltung einer guten Ortspolitik.“

Im Rahmen der Feier wurde dem „Förderverein Mittelschule Weixdorf e.V.“ ein Scheck für das Holz für neue Bänke überreicht. Im Auftrag des Fördervereins nahm Herr Leipert den Scheck entgegen. Die Lieferung des Holzes wird terminlich abgesprochen. Sinn der Übergabe des Holzes ist auch, dass die Schüler durch Mitarbeit wie Streichen und Befestigen des Holzes selbst mit Hand anlegen und somit den Wert schätzen lernen.

An dieser Stelle sei auch dem „Heimat- und Schützenverein Weixdorf e.V.“, speziell Ingo Fritzsche, gedankt, der in der Ausgabe 03/2008 des Blättchens „Historisches aus Weixdorf und Umgebung“ sich mit der Geschichte und Entwicklung des Handwerkervereins beschäftigte und diese anschaulich darstellte. Eine Fortsetzung dessen ist für die Ausgabe Mai 2008 geplant.

Für Zeitzeugnisse in Schrift und/oder Bild würden wir uns sehr freuen, mehr noch über weitere Mitstreiter.

Zur Feierlichkeit gibt es auch einen Beitrag in der Sächsischen Zeitung. Nachzulesen ist er in der Ausgabe Rödertal vom 10.03.2008.

Handwerkerverein „Einigkeit 1888 Lausa e.V.“

gez. Peter Steinigen

weiter zu: